Weidegespräche

Umwelt, Futter und Leistung im Sommer optimieren

Obwohl dieses Jahr genug Regen fällt, ist wieder zu beobachten, wie das Weideangebot im Sommer knapp ist und im Stall zugefüttert wird, während extensivere Weiden überständig sind. Dass das Sommerloch des Futterwuchse nicht nur ein Problem von Trockenjahren ist, zeigt die obige Darstellung des Graswuchsverlaufs aus dem Buch Weidewirtschaft mit Profit. Das  Landwirtschaftliche Zentrum Aulendorf […]

Umwelt, Futter und Leistung selber denken

Diese Anfang der 1950er Jahre vom Donaueschinger Institut für Höhenlandwirtschaft formulierten Zusammenhänge sind weder im soeben vorgelegten Abschlussbericht der Berliner Zukunftskommission Landwirtschaft, noch in den jüngsten Beschlüssen zur EU-Agrarreform zu finden. Was als  Systemwechsel und Umbau der Landwirtschaft verkauft wird, sind Reparaturen am alten System mit neuen Namen wie Tierwohl oder Klimaschutz. Die Aussagen der […]

Umwelt, Futter und Leistung in Einklang bringen

Auf dem Grünland sind in diesem nasskalten Frühling weder Gras und Klee noch die Kräuter wie gewohnt gewachsen. Drei Hitzesommer und der nasskalte Frühling scheinen es verändert zu haben. Oder sind es Folgen der Extensivierungs-,Bio- und Pflegeprogramme der letzten Jahrzehnte? Trotz dieser unklaren Situation setzt die aktuelle Reform der Agrarpolitik wieder auf Extensivierung des Grünlandes […]

Tag der Weidetiere am 25. April

Der Förderverein der deutschen Schafhalter vor 3 Jahren den 25. April zum Tag der Weidetiere erklärt. Zum Weidebeginn soll damit bewusst gemacht werden, dass die romantischen Bilder von weidenden Tieren immer weniger mit der Wirklichkeit übereinstimmen. Denn sowohl die ökonomischen wie die naturschützerischen Bedingungen erschweren die traditionelle Weidepraxis immer mehr. Wie der geschützte Wolf, wo […]

Chancen der Berglandwirtschaft

Schon lange hat man aus der Wissenschaft zur Landwirtschaft in Berg- und Grünlandgebieten nichts mehr gehört. Jetzt hat eine bunte Gruppe von Agrar- und Umweltwissenschaftlern sich dazu geäußert im brandneuen Buch: „Chancen der Landwirtschaft in den Alpenländern  – Wege zu einer raufutterbasierten Milch- und Fleischproduktion in Österreich und der Schweiz“.  Wenn sich auch der Untertitel […]

Nach oben scrollen