Seit dem Krieg in der Ukraine ist eine wirre Diskussion um Versorgungssicherheit in Gang. Zum Ausfall der Importe soll mehr Getreide angebaut werden und zum Klimaschutz die Tierhaltung reduziert werden. Grasland in den Bergregionen kommt in der Debatte überhaupt nicht vor, die Kuh aber als Klimakiller. Deshalb haben wir zu unserem Erntedankgespräch am 27. September […]
Gedanken zum Erntedank
Das Erntedankfest fällt dieses Jahr zwischen Corona- und Klimakrise, Bundestagswahl und Regierungsbildung. Doch weder in den Berichten um die Unwetter noch im Wahlkampf kam die Ernte vor. Wir essen ja heute buchstäblich Erdöl. Denn unser Ernährungssystem ist von Anbau und Ernte über Transport und Verarbeitung und den Wege zum Supermarkt von fossiler Energie abhängig, deren […]
Ernten neu denken
„Ernten ist mehr als Produktion zum Verkauf. Dieses Denkmodell verkaufe die Landschaft, statt Boden, Pflanze, Tiere für Menschen aufzubauen“ hat uns beim letzten Erntedankgespräch Martin Ott aus Rheinau in der Schweiz erklärt. Da die Coronakrise die weitere Diskussion Ott‘s Thesen erschwert hat, haben wir am 3. Oktober in der Landschaft getroffen, um über die Wirklichkeit […]
Ernten muss aufbauen
Das war die Botschaft von Martin Ott aus Rheinau bei unserem Erntedankgespräch am 24. Oktober 2019 im Brigachhaus. Wer das nicht befolge, ernte nicht. Martin Ott liebt, wie er sagt, die Art nicht alles zu glauben und verfolgt die Vision einer guten Landwirt-schaft, die Boden, Pflanzen, Tiere und Menschen vereint. Dazu restauriert er jetzt den […]
Ökonomie der Genügsamkeit
Zu diesem Thema hat die evangelische Akademie Baden zu einem festlichen Akademietag nach Bad Herrenalb im Nordschwarzwald eingeladen. Um den Ökonomen zu ehren, der als Wachstumskritiker bekannt ist und am Aschermittwoch 2016 auch unser Gesprächspartner war. Prof. Dr. Niko Paech wurde der Bad Herrenalber Akademiepreis verliehen. Er lehrt jetzt Plurale Ökonomie an der Universität Siegen. […]