Archiv

Regional ernähren – Hoffnung für die Berglandwirtschaft

Bei einer Podiumsdiskussion beim AGRIKULTUR-Festival am Samstag 28. Juni in Freiburg zeigten sich bemerkenswerte Aspekte, wie Städter nach einem alternativen Versorgungs- und Ernährungsstil suchen.  So entsteht beispielsweise im Dreisamtal ein Lebensgarten zum solidarischen Gemüseanbau. Können die globalen Supermärkte mit ihren Versprechungen und Siegeln also die Sehnsüchte der Menschen doch nicht befriedigen? Dämmert es allmählich, dass […]

Die Wurzeln entscheiden

ob die Weide dicht und trittfest ist und gut nachwächst. Ebenso aber auch über die Bodenständigkeit der Landwirtschaft. Der Wiesen- und Alpweideexperte Dr. Walter Dietl betonte beim Weidegespräch am 6. Juni in Langenbach nicht nur auf die sichtbaren, oberirdischen Pflanzenteile zu schauen, sondern auch die Wurzeln zu beachten. Denn dort liegt der große Unterschied zwischen horstbildenden Pflanzen (z.B. Knaulgras und Glatthafer ), die Lücken lassen […]

Langsamer – bunter – schöner

ist die Natur, die jetzt wieder blüht und wächst. Auch in fast jedem politischen Satz ist von Wachstum die Rede. Der Unterschied zwischen natürlichem Wachstum und dem von der Politik gemeinten Wirtschaftswachstum wird gern übersehen. Wirtschaftliches Wachstum ist in der Regel Umwandlung von Rohstoffen, die nicht nachwachsen nach dem Motto: größer – schneller – weiter. In der Natur wiederholt […]

Mitgliederversammlung am 24.04.2014

  Freiheit und Verantwortung sind unsere Grundwerte, das war der Tenor unserer Mitgliederversammlung. Freiheit, um sich an die besonderen Bedingungen im Bergland anpassen zu können, wie sie schon die ersten Siedler im Schwarzwald vor bald 1000 Jahren hatten durch Befreiung vom damals geltenden fränkischen Flurzwang der Dreifelderwirtschaft. Verantwortung im Umgang mit dem Erbe setze dieser Freiheit ihre Grenzen. […]

40 Jahre Österreichische Bergbauernvereinigung (ÖBV)

Die Österreichische Bergbauernvereinigung ÖBV-Via-Campesina ist für uns Vorbild und mit ihrer Zeitschrift Wege für eine Bäuerliche Zukunft Impulsgeber. Am 15. März waren wir zur 40-Jahrfeier eingeladen. Auch wenn aus heutiger Sicht vor 40 Jahren die Welt der Bergbauern und -bäuerinnen noch relativ heil war, waren es Weitsichtige, wie unser Freund Franz Rohrmoser aus Salzburg, die damals diese unabhängige Vereinigung für Berg- und […]

Nach oben scrollen