Archiv

Herausforderung Hitzestreß

Weidemangel offenbarte sich beim Weidegespräch am 15. Juli 2022 im Hinterholz in Schiltach-Lehengericht. Knappe Niederschläge und ungewöhnliche Hitze schon im Juni haben den Nachwuchs der Weiden gebremst und das übliche Sommerloch total vertieft. So verkehrt sich die politische Debatte um Offenhaltung der Landschaft ins Gegenteil. Weidemangel kann zwar kurzfristig durch Zufütterung ausgeglichen werden, aber er […]

Aktuelle Gedanken Sommer 2022

Aktuell jagt eine Krise die andere. Als Wellen bestimmen sie die Schlagzeilen. Teuerungswellen, Coronawellen, Hitzewellen, so als ob es vorübergehende Erscheinungen wären. Die Politik verheddert sich immer mehr zwischen Bekämpfungsmaßnahmen und Wachstumsglaube. So werden in der veröffentlichten Meinung die Ursachen verdrängt, die im imperialen Lebensstil liegen, alles dorther zu beziehen wo es am billigsten ist. […]

Weiden ist dynamische Ökologie

Mit weidenden Tieren versprechen Milchpackungen und Tourismusprospekte eine heile Welt. In der Fachpresse ist dagegen übers Weiden wenig zu finden und wenn, dann um Weidetechnik, Wuchshöhen oder aktuell Wolfszäune. Das Modewort ist Mob Grazing oder ganzheitliches Management. Deshalb haben wir uns am 25. Mai 2022 auf dem Eschengrundhof in Vöhrenbach-Urach zum Weidegespräch getroffen, um die […]

Zeitenwende – auch für Schwarzwaldbauern?

Nach zwei Jahren Coronabeschränkungen traf sich das Forum Pro Schwarzwaldbauern am 28. April wieder zu einem Schwarzwaldbauerntreff im Vesperhäusle Reinertonishof im Schönwald. Das Treffen dreht sich um die Frage Zeitenwende – auch für Schwarzwaldbauern? Dabei wurden zuerst Erfahrungen mit Ukraineflüchtlingen, Coronabeschränkungen und Klimaerwärmung ausgetauscht. Daraus wurde eine gemeinsame Erkenntnis gezogen, dass Krisen alle überraschen und […]

Aktuelle Gedanken April 2022

Die grausamen Bilder von dem seit fast zwei Monaten andauernden Krieg in der Ukraine haben Politik und Medien in Kriegsrhetorik versetzt. Hastig wird über Ernährungs- und Energiesicherheit debattiert, weil sie der neoliberale Weltmarkt nicht mehr garantiert. Die Coronapandemie und die Klimaerwärmung, an die der ungewöhnlich trockene März und Herbststürme im April wieder erinnern, sind in […]

Nach oben scrollen