Aschermittwochsgespräch

Ist Wachsen und Weichen alternativlos?

Ja, solange wir der Wachstumsökonomie folgen, war das Fazit beim  Aschermitt-wochgespräch 2017: Einladung_AM_ 2017 Der Gesprächspartner Prof. Niko Paech forscht für die Postwachstumsökonomie in den Fächern Wachstumskritik, Wachstumszwänge und der Angebots- und Nachfrageseite. Als Wachstumskritiker sieht er neben den ökologischen Grenzen und der Kulturzerstörung die psychologischen Grenzen als größtes Problem. Flucht, Kriege und die Aufholjagd der Schwellenländer […]

Bäuerlich – Marketingstrategie oder nachhaltige Lebensform?

Obwohl das höflich als Strukturwandel umschriebene Bauernsterben ungebremst weitergeht, sind Gegenmodelle so selten wie das Schaltjahr. Deshalb haben wir beim Aschermittwochsgespräch 2016 die Bäuerliche Ökonomie als Modell für Nach-haltigkeit mit Dr. Josef Hoppichler von der Bundesanstalt für Bergbauernfragen in Wien zum Thema gemacht. Hoppichler hat die Wurzeln der bäuerlichen Ökonomie in der Antike ausgemacht. Denn Aristoteles habe […]

An technische Wunder oder an seine eigenen Möglichkeiten glauben?

Wachsen mit immer mehr Hightec gilt in Agrarwissenschaft,  Fachmedien und Politik als alternativlos. Diese Form von Landwirtschaft ist Grundlage für die Just in Tim-Versorgung durch unsere Supermärkte. Ist dieses Versorgungssystem aber sicher und damit nachhaltig, wenn Energie und Rohstoffe teurer werden, Wetterkapriolen zunehmen und die Gesellschaft das wachstumsorientierte Agrarsystem immer weniger toleriert? Mit dieser Frage […]

LeiT-bild oder LeiD-bild

ist das Fazit unseres Aschermittwochsgesprächs 2014 mit dem sächsischen Publizisten und Gärtner Michael Beleites. Mit der Frage Leitbild Schweiz oder Kasachstan macht er deutlich, dass das  industrielle Leitbild des größer – schneller – weiter, dem der Kommunismus den Boden bereitet hat, die Landschaft Richtung kasachischer Steppe verändert. Schlimmer noch ist der Bruch mit der gewachsenen […]

Leitbild Schweiz oder Kasachstan?

Diese Frage ist Thema unseres 15. Aschermittwochgesprächs am 5. März 2014 um 20 Uhr im Brigachhaus in St.Georgen-Brigach. Der Publizist und Gärtner Michael Beleites aus Sachsen erklärt an Hand seiner eigenen Erfahrungen, warum das Dorf Dorf und der Bauer Bauer bleiben muss. Er klärt auf, warum es die deutsche Einheit in der Landwirtschaft noch nicht gibt und wie dieser Zwiespalt die Agrarpolitik beeinflusst. […]

Nach oben scrollen