Aschermittwochsgespräch

Rückblick Aschermittwoch 13.02.2002

Beim Rückblick auf unser Aschermittwochsgespräch vor 20 Jahren wächst das Gefühl, dass der Zeitgeist blind ist. Hatte doch die UNO das Jahr 2002 zum Int. Jahr der Berge erklärt, um den Sinn der Berge wieder bewusst zu machen. Wir hatten deshalb zum Aschermittwochsgespräch 2002 den Alpenrebell genannten Bergbauer, Volkskundler und  Schriftsteller Dr. Hans Haid eingeladen. […]

Rückblick Aschermittwochsgespräche

Seit über 20 Jahren treffen wir uns am Aschermittwoch im Brigachhaus mit Vordenkern unserer Zeit. Mit ihren Denkanstößen haben wir nicht nur den berufsständischen Tunnelblick gesprengt, sondern Impulse zu einer wirklich nachhaltigen Entwicklung gegeben. Wegen den Coronaregeln können wir uns dieses Jahr leider nicht treffen, obwohl wir die aktuelle Vordenkerin von Politik und Ökonomie auf […]

Auch nachhaltig Rechnen!

Nachhaltig, Ökologie und Regional sind die aktuellen Begriffe im Marketing. Verändert sich damit  aber etwas? Dieser Frage galt unser Aschermittwochsgespräch am 26.Februar 2020 im Brigachhaus in St.Georgen-Brigach. Gesprächspartner war Christian Hiß, Vorstand der Regionalwert AG Freiburg. Er hat sich wie kaum ein anderer mit dieser Frage beschäftigt.  Schon als jungem Demeter-Gärtner war ihm aufgefallen, dass […]

Grasland hat das Potential für den Kulturwandel

Beim Aschermittwochsgespräch 2019 enthüllte die kritische Tierärztin Dr. Anita Idel den verkürzten Blick einfacher Antworten auf komplexe Systeme. Ja, die Kuh rülpst Methan, aber ob sie das komplexe System Klima schädigt, hängt davon ab, wie wir die Kuh einsetzen. Denn Graser, wie sie Wiederkäuer nennt, bilden mit dem Gras eine Lebensgemeinschaft, die unserer Kultur den Boden bereitet […]

Bebauen und Bewahren zusammen denken

Unser 20. Aschermittwochsgespräch am Valentinstag 14. Februar 2018 mit dem Bodenwissenschaftlers Dr. Nikola Patzel aus Überlingen galt der Entdeckung unserer Böden als Lebensgrundlage für die Postwachstumszeit. Denn das Wachstumsdogma der Industriegesellschaft hat den biblischen Auftrag zum  Bebauen und Bewahren  gespalten. Einerseits wird immer mehr Boden überbaut und andererseits wird zum Ausgleich immer mehr Boden unter Schutz gestellt. Mit der Folge, dass die Bauern […]

Nach oben scrollen