Bebauen und Bewahren zusammen denken

Unser 20. Aschermittwochsgespräch am Valentinstag 14. Februar 2018 mit dem Bodenwissenschaftlers Dr. Nikola Patzel aus Überlingen galt der Entdeckung unserer Böden als Lebensgrundlage für die Postwachstumszeit. Denn das Wachstumsdogma der Industriegesellschaft hat den biblischen Auftrag zum  Bebauen und Bewahren  gespalten. Einerseits wird immer mehr Boden überbaut und andererseits wird zum Ausgleich immer mehr Boden unter Schutz gestellt. Mit der Folge, dass die Bauern sich in die Enge getrieben fühlen und wir uns immer mehr vom Boden anderer Länder und Menschen ernähren. Ganz pervers wird diese Entwicklung aus Sicht von Grenzertrags-Standorten wie im Schwarzwald, wo die Böden Pflegefall zur Offenhaltung der Landschaft  werden, während in Gunstlagen durch Intensivierung Boden und Wasser weiter gefährdet werden. Nikola Patzel brachte diese Situation auf den Punkt: wenn die Wirtschaft wächst, schrumpft der Boden!

Er knüpfte an die Thesen von Niko Paech beim Aschermittwochsgepräch im Vorjahr an, dass unsere globale, Klima, Umwelt und Frieden gefährdende Versorgung schrumpfen und die eigene und regionale  Versorgung ausgebaut werden müsse. Mit Bildern vom Mars, wo es keinen Boden und kein Leben gibt, untermauerte er, dass wir keine andere Wahl haben zum Überleben, als uns auf den Boden unseres einen Planeten zu besinnen. Mit weiteren Bildern machte er eine Reise durch 17.000 Jahre Bodenbildung. Wie eine Lebensgemeinschaft von unzähligen Pilzen, Bakterien und Kleinlebewesen  die oberen Gesteinsschichten erschlossen haben, Pflanzen diesen Oberboden bis zum Muttergestein durchwurzeln und in Verbindung mit Pflanzenfressern den Humus aufbauen. Im Mikrokosmos Boden verkitten sei gemeinsam stabile Ton-Humuskomplexe, die die Bodenfruchtbarkeit ausmachen. Sie ist Lebensgrundlage für uns Menschen, die als homo sapiens sapiens ja als die Weisen gelten. Da die frühen Kulturen dieser Weisen im Mittelmeerraum ihren Boden nur ausgenutzt haben, sind ihre Böden verkarstet oder verwüstet. Dieses Schicksal sei dem Schwarzwald trotz massiver Abholzung bis ins 18. Jahrhundert erspart geblieben, stellte er fest.

Heute leide das Leben im Boden immer mehr unter dem Druck der immer schwerer werdenden  Maschinen, was Nikola Patzel mit Negativbildern untermauerte. Auf dem Grünland sei das zwar weniger sichtbar, aber am Berg verstärke sich diese Gefahr, weil die talseitigen Räder mehr Last tragen. Diese Bodenverdichtung macht es den Regenwürmern (und andere Bodenlebewesen) schwer, sie graben weniger  Wurm-röhren, wodurch der Boden weniger Wasser (und Luft) aufnehmen kann und Hochwasser wie Trockenschäden zunehmen. Breitreifen zur Druckreduzierung bezeichnete Nikola Patzel als Irrtum, weil sie den Druck nur in die Tiefe verlagern. Die logische Lösung wäre leichtere Technik. Doch der Ehrgeiz mit schlagkräftiger Technik Grünland häufiger zu nutzen um höherer Leistung zu erzielen, wirke vereinfachend auf das Bodenleben und die Pflanzenbestände.

Für den Psychologen Nikola Patzel Grund genug sich abschließend mit unserem Verhältnis zum Boden auseinanderzusetzen. Der Zwang zur Rationalisierung habe einen Konflikt zwischen dem Bezug zum Boden und dem erwarteten Ertrag erzeugt. Das Motto der Technologiegläubigkeit heißt, reinstecken, damit rauskommt, was ich will. Aber dieses Motto blockiere die menschliche Innenwelt mit ihren Emotionen und ihrer Kreativität. Weshalb sich Nikola Patzel in seinen Büchern mit den Symbolen im Landbau beschäftigt, die die frühere Beziehung von Bauern zu ihrem Boden bestätigen. In der Diskussion offenbarte sich dennoch das Verlangen nach Patentrezepten für den Umgang mit dem Boden. Doch für so  komplexe Systeme wie Boden könne es keine einfachen Rezepte geben. Der Ausweg ist der agrarökologische statt technische Weg um Standort und Menschen einzubeziehen. Den biblischen Auftrag zum Bebauen und Bewahren also wieder zusammen denken.

Bebauen und Bewahren zusammen denken
Nach oben scrollen