Rundmail

Weiter so ist keine Option

weder für die Welternährung, wie die Weckrufe des Weltagrarberichts (2008) und der UN-Welthandels- und Entwicklungskonferenz UNCTAD (2013) aufzeigen. Mehr unter: www.weltagrarbericht.de noch für die Schwarzwaldbauern, wie folgende Darstellung über die Entwicklung und den Trend der Landnutzung und der Zahl der Höfe einer typischen Schwarzwaldgemeinde zeigt: Der in der Grafik aufgezeigte Trend des Strukturwandels bis 2030 ist in […]

Ist freier Milchmarkt nachhaltig?

Die Einen freuen sich über das Ende der Milchquote, Andere befürchten verstärkte Preisschwankungen. Bei genauer Betrachtung kommt man an der Einsicht nicht vorbei, dass der freie Milch(welt)markt den Trend der Abkehr von einer naturgemäßen Milcherzeugung auf dem Grünland, wie im Schwarzwald, forcieren wird. Ist es aber nicht paradox, dass damit sich in Ackerbaulagen der Wettbewerb um Land […]

Langsamer – bunter – schöner

ist die Natur, die jetzt wieder blüht und wächst. Auch in fast jedem politischen Satz ist von Wachstum die Rede. Der Unterschied zwischen natürlichem Wachstum und dem von der Politik gemeinten Wirtschaftswachstum wird gern übersehen. Wirtschaftliches Wachstum ist in der Regel Umwandlung von Rohstoffen, die nicht nachwachsen nach dem Motto: größer – schneller – weiter. In der Natur wiederholt […]

40 Jahre Österreichische Bergbauernvereinigung (ÖBV)

Die Österreichische Bergbauernvereinigung ÖBV-Via-Campesina ist für uns Vorbild und mit ihrer Zeitschrift Wege für eine Bäuerliche Zukunft Impulsgeber. Am 15. März waren wir zur 40-Jahrfeier eingeladen. Auch wenn aus heutiger Sicht vor 40 Jahren die Welt der Bergbauern und -bäuerinnen noch relativ heil war, waren es Weitsichtige, wie unser Freund Franz Rohrmoser aus Salzburg, die damals diese unabhängige Vereinigung für Berg- und […]

Nach oben scrollen