Archiv

Erklären statt verkären

Die Bauern müssen wettbewerbsfähig werden lautet das agrarpolitische Credo. Erst für den europäischen Markt und seit 25 Jahren für den Weltmarkt. Dieser Weltmarkt wird verklärt mit der Hoffnung auf endloses Wachstum. In der Landwirtschaft heißt das endloses wachsen und weichen verbunden mit dem Zerfall der lokalen Strukturen. Sowohl beim letzten Schwarzwaldbauerntreff  als auch bei einem Workshop […]

Den Weiden wieder Sinn geben

Man darf gespannt sein, ob die vielerorts langanhaltende Trockenheit 2015 den Blick weitet für die Zusammenhänge von Landbau und Klimawandel. Die kritische Tierärztin Anita Idel hat bei einem mit dem Landschaftserhaltungsverband Schwarzwald-Baar organisierten Vortrag und einer Weidebegehung dazu das Hintergundwissen geboten. Ihre These, dass die fruchtbarsten Böden der Welt durch Beweiden entstanden sind, ist es wert, über die […]

Ernten und Danken

Um der Wachstumsfalle zu entkommen, sollte auch die Landwirtschaft diese bäuerlichen Grundwerte wieder lernen, rät der Ethiker Thomas Gröbly. Beim Erntedankgespräch am 25.September 2015 erklärte er, wie aus Ernten und Essen ein großes, gewalttätiges Geschäft entstanden ist, das von Wenigen kontrolliert wird. Frei ist in diesem neoliberalen System nur, wer im Handel die größte Macht […]

Lokale Netzwerke statt globalem Handel

Dieses Ziel verfolgen drei verschiedene Initiativen im Breisgau, die wir bei unserer Infotour am 22. August 2015 besucht haben. In Eichstetten am Kaiserstuhl wollten ein Gärtner und ein Bürgermeister  sich nicht dem Strukturwandel beugen, der Dörfer entleert und Bauern an den Rand drängt. Sie wollten die ländliche Vielfalt weiter entwickeln. Statt für den Wettbewerb um Gewerbegebiete […]

Zwischen Mono- und Permakultur?!

Bei unserer Mitgliederversammlung haben wir auf das Jahr 2014 zurück geblickt, das die UNO zum Int. Jahr der bäuerlichen Familienwirtschaft erklärt hatte. Zwar ist der bäuerliche Familienbetrieb allenthalben vor den Karren des Fortschritts gespannt worden. Die Folgen dieses Fortschrittszwanges für die  bäuerlichen Familien blieben aber weitgehend tabu. Obwohl die Abhängigkeit von Direktzahlungen, verbunden mit dem Druck […]

Nach oben scrollen