Archiv

Bebauen und Bewahren zusammen denken

Unser 20. Aschermittwochsgespräch am Valentinstag 14. Februar 2018 mit dem Bodenwissenschaftlers Dr. Nikola Patzel aus Überlingen galt der Entdeckung unserer Böden als Lebensgrundlage für die Postwachstumszeit. Denn das Wachstumsdogma der Industriegesellschaft hat den biblischen Auftrag zum  Bebauen und Bewahren  gespalten. Einerseits wird immer mehr Boden überbaut und andererseits wird zum Ausgleich immer mehr Boden unter Schutz gestellt. Mit der Folge, dass die Bauern […]

Ernährung als Brücke zwischen Stadt und Land

 „Ihr habt euch in Städten zusammengerottet. Alles lernt ihr: Tanzen, Singen, Theather-spielen – aber was eure Väter noch wußten, das Land das euch trägt und birgt zu bewahren, das habt ihr verlernt.   Dieses Zitat des römischen Philosophen Columella vor 2000 Jahren ist aktueller denn je. Was er Zusammenrotten genannt hat, hat mit dem Bevölkerungswachstum der […]

Richtig Rechnen

Während in Berlin das Davos des Agrobusiness. wie sich die Grüne Woche selbst nennt, eröffnet worden ist und auf der Straße wieder Tausende gegen die Industrialisierung der Landwirtschaft demonstriert haben, gingen wir der Problematik beim Schwarzwaldbauerntreff im Löwen  in Furtwangen-Rohrbach auf den Grund.  Gesprächspartner war Christian Hiß von der Regionalwert-AG in Freiburg. Er erklärte uns, dass unsere Art der […]

Weihnachtsgedanken

Zwischen Weihnachtmärkten und Neujahrsempfängen bleibt kaum noch Zeit zur Besinnung auf  Weihnachten. Dabei wäre die aus der Zeit der Römer stammende biblische Weihnachtsbotschaft so aktuell wie damals. Die Römer hatten über ihre Verhältnisse gelebt und mussten zum Über-leben immer neues Land erobern. Dazu brauchten sie neue Steuern, womit ja die biblische Weihnachtsgeschichte beginnt. In dieser […]

Am Anfang das richtige Wort

Die Berggebiete erodieren, bestätigte der Bauernforscher Jakob Weiss bei unserem Schwarzwaldbauerntreff zum Int. Tag der Berge am 11.Dezember 2017 auf dem Fohrenbühl. Nur der Tourismus fühle sich wohl, solange etwas zu vermarkten ist. Diese Entwicklung nennt er politisch unfruchtbar. Darüber hat er gerade ein Buch geschrieben. Weil von Schönheit kein Bauer leben kann, ging Jakob […]

Nach oben scrollen