Archiv

Regional braucht Bodenständigkeit

Bei unserer Infotour ins Elsass im September sind uns ungewöhnliche Entwicklungen aufgefallen. Deshalb haben wir uns beim Schwarzwaldbauerntreff am 29. November 2018 gefragt, was wir davon lernen können. Mit lernen meinen wir nicht die Ent-wicklungen einfach zu kopieren, sondern zu kapieren, was dahinter steht. Die eine bemerkenswerte Bewegung war bei den schon mehrfach besuchten Ferme Auberge aufgefallen. […]

Global denken – lokal handeln

Dieser unser Leitspruch stand im Fokus einer Veranstaltung des Thomas-Strittmatter-Gymnasium in St.Georgen mit dem Co-Präsidenten des Club of Rom, Professor Ernst Ullrich Weizsäcker. Der 79-jährige Physiker und Biologe stellte sein neues Buch „Wir sind dran“ vor, in dem er eine neue Aufklärung fordert. Denn die Thesen der Aufklärung von Martin Luther bis zu den ersten […]

Weiden nach der Dürre

Wir haben ein ungewohnt trockenes Jahr hinter uns. Deshalb haben wir uns am 25. Oktober zu einem Erfahrungsaustausch getroffen. Um zu hinterfragen, ob das naturgemäße und kostengünstige Weiden durch die zunehmenden Dürreperioden in Frage gestellt wird. Im Rundgespräch wurde bestätigt, dass in diesem Jahr im Schwarz-wald im Mittel ein Drittel Futter weniger gewachsen ist. Vielerorts waren […]

Ökonomie der Genügsamkeit

Zu diesem Thema hat die evangelische Akademie Baden zu einem festlichen  Akademietag nach Bad Herrenalb im Nordschwarzwald eingeladen. Um den Ökonomen zu ehren, der als Wachstumskritiker bekannt ist und am Aschermittwoch 2016 auch  unser Gesprächspartner war. Prof. Dr. Niko Paech wurde der Bad Herrenalber Akademiepreis verliehen.  Er lehrt jetzt Plurale Ökonomie an der Universität Siegen. […]

Ernte und Kapitalismus

was haben sie mit einander zur tun? Dieser Frage galt unser Erntedankgespräch am 27. September 2018 mit der Wirtschaftskorrespontentin Ulrike Herrmann von der Berliner Tageszeitung TAZ. Wird doch die Ernte im kapitalistischen Wohlstandsrausch kaum noch wahrgenommen, wie die Dürre in diesem Hitzsommer offenbarte. Aus Ulrike Herrmann’s Vortrag ergibt sich aber, dass Ernte und Kapitalismus eine […]

Nach oben scrollen