Archiv

Argumentieren statt beklagen

Bei der Mitgliederversammlung am 16. Juli 2009 in Furtwangen-Rohrbach haben wir darüber berichtet und beraten, wie das Wachsen und Weichen nicht alternativlos bleibt. Denn was vor Jahren als Alternative galt, wie biologischer Landbau oder Direktver-marktung sind vom Marketing der Supermärkte vereinnahmt und über Regulierungen Treiber des höflich Strukturwandel genannten Wachsen und Weichen. Weil die idyllischen […]

Erderhitzung statt Klimawandel

Wir leben nicht in einem Klimawandel, den es in der Erdgeschichte mehrfach gab, sondern in einer Erderhitzung, wie es sie noch nie gab, erklärte der frühere Uno-Spitzendiplomat Franz Baumann  bei einem Vortrag am 15.Juni 2019 in seiner Heimatstadt Schramberg. Der Ursprung dieser Klimaerhitzung liege in der Vergangenheit der fossilen Wirtschaft. Seit 30 Jahren sei sich die Wissenschaft einig, dass […]

Umwelt, Futter und Leistung II

Zu einem weiteren Weidegespräch haben wir uns am 8. Mai 2018 auf dem Ober-grundhof in Gütenbach getroffen. Um zu begreifen, wie sich Weiden und Wiesen nach dem Hitzesommer 2018 regenerieren. Warum das scheinbar verdorrte Grünland in der Zwischenzeit wieder grün ist und auch Kräuter mit tiefen Wurzeln weniger auffällig sind als die  Lehrmeinung befürchtet. Vor allem die Dauerweiden auf guten Böden […]

Neben uns die Sintflut

Der  Soziologieprofessor Stephan Lessenich nennt unseren Lebensstil Externalisierungsgesellschaft und hat darüber das Buch „Neben uns die Sintflut“ geschrieben. Bei einem Vortrag im Ökumenischen Zentrum in St.Georgen hat er am Beispiel des Wirbelsturm Idai erklärt, der wenige Tage zuvor Südostafrika verwüstet hat, dass die, die am  wenigsten zum Klimawandel beitragen, am meisten betroffen sind. Denn je […]

Umwelt, Futter und Leistung

Mit diesem Titel veröffentliche Anfang der 1950er Jahre das damalige Institut für Höhenlandwirtschaft in Donaueschingen Beratungsunterlagen. Wir folgen diesem Zusammenhang wieder, weil Umwelt, Futter und Leistung vom arbeitsteiligen und spezialisierten Denken entkoppelt worden sind. Weil in den Berg- und benachteiligten Gebieten die Umwelt in Form des Boden und immer häufiger Klima und Wetter das moderne standardisierte Leistungsdenken infrage stellen. Deshalb haben wir […]

Nach oben scrollen