Der 11. Dezember ist seit 2002, dem Internationalen Jahr der Berge, von der UNO zum Int. Tag der Berge erklärt. Im Int. Jahr der Berge haben wir die Schwarzwälder Thesen verfasst, die heute noch gültig sind. Mit dem Tag der Berge will die UNO bewusst halten, dass Bergvölker über ein wertvolles Erfahrungswissen und Praktiken für […]
Von der Regeneration der Natur lernen
Am Dienstag 8. November haben wir uns im Löwen in Rohrbach getroffen, um die Erfahrungen im Dürresommer auszutauschen und über die Herausforderungen der Energiekrise nachzudenken. Zwar ist die Dürre im milden und feuchten Herbst schon fast schon vergessen, aber die zunehmenden Dürreperioden stellen Gewohnheiten und Lehrmeinungen in Frage, wie die Erfahrungen der Teilnehmer vom Breg- […]
Gedanken Herbst 2022
Dem Dürresommer ist ein mildfeuchter und wieder graswüchsiger Herbst gefolgt. Dennoch herrscht in der Politik die Sorge, wie wir über den Winter kommen. Weil unsere globalen Versorgungsketten durch Krieg und Pandemie gestört sind. Weshalb die Vertreter des freien globalen Marktes plötzlich glauben, mit Schutz-schirmen und Preisbremsen die Teuerung bremsen zu können. War es nicht der […]
Ernte optimieren statt maximieren
Seit dem Krieg in der Ukraine ist eine wirre Diskussion um Versorgungssicherheit in Gang. Zum Ausfall der Importe soll mehr Getreide angebaut werden und zum Klimaschutz die Tierhaltung reduziert werden. Grasland in den Bergregionen kommt in der Debatte überhaupt nicht vor, die Kuh aber als Klimakiller. Deshalb haben wir zu unserem Erntedankgespräch am 27. September […]
Die Zucht ist das A und O für den Kulturwandel
Wie Landwirtschaft auch anders geht, haben wir bei der Infotour am 21. September 2022 in die Nordwestschweiz erlebt. Zwei grundverschiedene Höfe haben wir dort besucht, ihre Bauern denken aber ähnlich. In Rothrist im Aaretal wurde am Vormittag der Lehenhof der Familie Braun besucht. Hans Brauns brachte seine Erfahrungen mit der Mainstreamlandwirtschaft gleich auf den Punkt: […]