Aschermittwochsgespräch

Aschermittwochsgespräch 2013

Mit Dr. Angelika Hilbeck von der Eidgen. Techn. Hochschule (ETH) Zürich: Warum wir einen Paradigmenwechsel in der (Land-)Wirtschaft brauchen  und wie wir ihn gestalten können?         Ein Paradigmenwechsel ist notwendig, weil die Übernahme der industriellen Logik in Landwirtschaft und Ernährung Teil ihrer Probleme ist, aber ein Ablaufdatum hat. Denn  Peak (Maximum der Förderung) Öl, peak Wasser, peak Stickstoff und peak Boden werden gleichzeitig überschritten […]

Aschermittwochsgespäch 2011

Thema: Überleben im 21. Jahrhundert – – neoliberal oder ökosozial Gesprächspartner: Prof. Dr. Dr. Franz Josef Radermacher; Uni Ulm und Mitglied des Club of Rom Die Zukunft entscheidet sich systemisch (ganzheitlich), ist der Mathematiker Prof. Radermacher überzeugt und sieht 3 Szenarien zum Überleben: Szenario 1: Weiter so zum Kollaps Weiter so beschwört einen Kampf ums […]

Wir leben auf Kosten anderer Menschen

Das war das Fazit der Schweizer Bäuerin Wendy Peter-Hodel beim Aschermitt-wochsgespräch 2010. Mit eindrücklichen Bildern aus Andalusien zeigte sie wie für unsere überquellenden Supermärkte produziert wird. Je mehr Freihandel, umso mehr Hunger und prekäre Arbeit ist ihre Erkenntnis als Mitglied bei der europäischen Arbeitsgruppe für Frauen und Familie in der Ländlichen Entwicklung der FAO. Hier die Zusammenfassung: […]

Zufriedenheit ist das Ergebnis vieler Einflußfaktoren,

nur einer davon ist das Einkommen, erklärte Prof. Dr. Alois Heißenhuber aus München-Freising beim Aschermittwochsgespräch 2009. Deshalb sieht er die gewohnte Erwerbsarbeit im Wandel. Mit Blick auf die bäuerliche Multifunktion könnten Bauernhöfe eine Vorreiterrolle übernehmen. Mehr: Schwabo.27.02.09  SK.27.02.09

Nach oben scrollen