Weidegespräche

Argumente für Gras und Kuh verstehen

Mit Milchleistungsrekorden wird in diesen Wochen von Rinderzüchterversammlungen berichtet.  Dabei betonen Politiker gern ihre Sorge um die Offenhaltung der Landschaft wegen den rückläufigen Tierzahlen. Warum es zu dieser paradoxen Entwicklung gekommen ist, hat der 87-jährige Tierzucht-professor Dr. Alfred Haiger am 20. Februar 2025 in einem Onlinevortrag der IG Gesunder Boden zum x-ten Mal erklärt. Mit […]

Weide neu denken

Weidende Kühe zieren Milchpackungen und Tourismusprospekte. In Medien wird das Rülpsen der Kühe endlos als Klimakiller angeprangert. Die kritische Tierärztin Anita Idel hat in ihrem Buch: „Die Kuh ist kein Klimakiller – Wie die Agrarindustrie die Erde verwüstet und was wir dagegen tun können“ die wirklichen Fakten zusammengetragen. Unzählige Vorträge hat sie darüber gehalten, bei […]

Weide und die ewige Kain und Abelgeschichte

Unsere Weidegespräche scheinen Nachahmer zu finden. Weideabende und -tagungen gehören heuer zum Trend landwirtschaftlicher Veranstaltungen. Weniger aber um die Weide als tiergemäße, arbeits-, energie- und kostensparende Haltungsform bewusst zu machen, sondern dort wo Weide die letzte Nutzungsmöglichkeit ist vom Wolf auszuzäunen. Wolfsmanagement mit Schutzzäune als neue polisch geförderte Geschäftsidee? Dieselbe Politik gewährt parallel auch für […]

Grünland zwischen Wildnis und Nachhaltigkeit

Nach dem Green Deal der EU soll ein Drittel des Landes renaturiert, also Wildnis werden. Solche Pläne erinnern an die Römer vor 2000 Jahren, die die wilden Berge gemieden haben. Deshalb den dunklen Wald zwischen Rheintal und Gäuböden Schwarzwald genannt und ich nur durch das breite Kinzigtal zur Verbindung ihrer Gründungen Straßburg und Rottweil durchquerten. […]

Entwicklung mit mehr oder weniger Regen

Mit den Hitzerekorden und Unwettern wandelt sich der Klimawandel zur Klimakrise. Während die Politik den Klimawandel noch bekämpfen will, mehren sich kritische Stimmen, denen die Konzentration auf  CO2 zu kurz greift und die Wasser als knapp werdenden Faktor betonen. Denn mit der Klimaerwärmung erwärmen sich auch die Meere, was Wolkenbildung und Niederschläge in Mitteleuropa beeinflusst. […]

Nach oben scrollen