Archiv

Bergbauern zwischen Weltmarkt und Ernährungssouveränität?

Irmi Salzer von der Österreichischen Bergbauern- und Bäuerinnen-vereinigung (siehe 40 Jahre ÖBV)  hat uns beim Schwarzwaldbauerntreff zum Internationalen Tag der Berge am 12. Dezember 2014 überzeugend erklärt, dass die Entscheidung über diese Frage die Zukunft von Berg- und Kleinbauern bestimmt. Denn: Berg- und Kleinbauern dienen als Idylle zur Legitimation der Gemeinsamen Agrarpolitik, die die Wettbewerbsfähigen unterstützt und Berg- wie Kleinbauern […]

Nach der Reform ist vor der Reform

Grüner und gerechter sollte  die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) 2014 – 20 werden und die Landwirtschaft wettbewerbsfähiger machen.  Beim Schwarzwaldbauerntreff am 3. November 2014 haben wir uns nun gefragt, ob die bekannten Beschlüsse wirklich eine Reform sind? Nüchtern betrachtet ist allein die Umverteilung der einheitlichen Betriebsprämie für die ersten Ha ein zaghafter Versuch einer Reform. Damit […]

Ernten und Danken neu denken

Erntedank hat mit den Supermärkten, in denen es bald rund um die Uhr fast alles billig zu kaufen gibt, seinen Sinn verloren. Der gleiche Zeitgeist sehnt sich jedoch nach der bunten Landschaft, wie sie zuvor war. Um diesen Widerspruch drehte sich unser Erntedankgespräch 2014 auf dem Spittelhof mit dem Landschaftsökologen Dr. Michael Machatschek aus Hermagor […]

Artgerecht ist nur die Freiheit

Zu dieser Einsicht kamen die Teilnehmer unserer Exkursion zu den Albbauern am 4.September 2014. Die Uria-Herde der Familie Ernst Hermann Maier in Balingen-Ostdorf überzeugte nicht mit Technik, sondern durch Tierwohl in Freiheit. Ohne Gruppenzwänge können die Tiere fressen, saufen und ruhen, wie sie wollen. Der Hintergrund für diese Haltungsart ist aus dem Entschluss von Ernst Herrmann Maier […]

Freihandel – eine Frage der Moral

Was bedeuten die Freihandelsverhandlungen (TTIP) zwischen EU und USA für uns Schwarzwaldbauern? Dieser aktuellen Frage galt unser Schwarzwaldbauerntreff am 16. Juli in der Hinterholzstube in Schiltach. Dabei zeigte sich, dass es nicht genügt dagegen zu sein, sondern man die Hintergründe und eigentlichen Absichten durchschauen muss, um wirkliche Gefahren zu erkennen und auch Alternativen zu sehen. Während es […]

Nach oben scrollen