Archiv

Zukunft gestalten statt verwalten

Im Gespräch mit Bäuerinnen und Bauern ist die Last der Bürokratie durch die Prämien- und Zertifizierungssysteme unüberhörbar. Viele wirken wie gelähmt trotz ständiger politischer Aufforderungen nach Innovationen. Das ist der Preis dafür, dass das durchschnittliche Einkommen der Landwirte zu 44,4 % aus Direktzahlungen besteht, wie der gerade vorgelegt agrarpolitische Bericht der Bundesregierung zeigt. Kurioserweise steigt […]

Ist freier Milchmarkt nachhaltig?

Die Einen freuen sich über das Ende der Milchquote, Andere befürchten verstärkte Preisschwankungen. Bei genauer Betrachtung kommt man an der Einsicht nicht vorbei, dass der freie Milch(welt)markt den Trend der Abkehr von einer naturgemäßen Milcherzeugung auf dem Grünland, wie im Schwarzwald, forcieren wird. Ist es aber nicht paradox, dass damit sich in Ackerbaulagen der Wettbewerb um Land […]

An technische Wunder oder an seine eigenen Möglichkeiten glauben?

Wachsen mit immer mehr Hightec gilt in Agrarwissenschaft,  Fachmedien und Politik als alternativlos. Diese Form von Landwirtschaft ist Grundlage für die Just in Tim-Versorgung durch unsere Supermärkte. Ist dieses Versorgungssystem aber sicher und damit nachhaltig, wenn Energie und Rohstoffe teurer werden, Wetterkapriolen zunehmen und die Gesellschaft das wachstumsorientierte Agrarsystem immer weniger toleriert? Mit dieser Frage […]

Solidarische Landwirtschaft – die Alternative zur Discounterkultur

„Wenn alle vom Hof im Dorf essen würden“, das ist der Traum von Steffi Kolarov aus Buchenbach bei Freiburg. Beim Schwarzwaldbauerntreff am 22. Januar 2015 stellte die Gärtnerin uns den Lebensgarten Dreisamtal vor. Und zwar nicht als Apell, sondern sie setzt um, was uns Professor Radermacher beim Aschermittwochsgespräch 2011 vorhergesagt hat, „die Landwirtschaft müsse gärtnerischer werden“. Solidarische Landwirtschaft ist aber kein neuer […]

Auf dem Weg in eine nachhaltige Moderne

sind Bäuerinnen und Bauern aus der ganzen Welt. Das bestätigt der jetzt ins Deutsche übersetze Film* über den Workshop zur Agrarforschung für Ernährungssouve-ränität im Herbst 2013 in St.Trudpert im Schwarzwald. Dr. Michel Pimpert vom Institut für Agrarökologie, Wasser und Resilienz an Coventry Universität hat dazu Bäuerinnen, Hirten und Indigene aus Indien, Iran, Westafrika, Südamerika mit […]

Nach oben scrollen