Archiv

Ernährungssouveränität beginnt auf unseren Höfen

Unser FreundInnen von der Österreichischen Bergbauernvereinigung ÖBV haben vom 6. – 10. April 2016 eine Exkursion nach Vorarlberg gemacht. Wir haben uns dort einen Tag getroffen. Im Zentrum unserer Freundschaft steht das Gegenmodell zur herrschenden neoliberalen Weltmarktlogik, die Ernäh-rungssouveränität. Dieser von der internationalen Kleinbauernorganisation La Via Campesina beim Welternährungsgipfel in Rom 1996 geprägte Begriff haben […]

Bäuerlich – Marketingstrategie oder nachhaltige Lebensform?

Obwohl das höflich als Strukturwandel umschriebene Bauernsterben ungebremst weitergeht, sind Gegenmodelle so selten wie das Schaltjahr. Deshalb haben wir beim Aschermittwochsgespräch 2016 die Bäuerliche Ökonomie als Modell für Nach-haltigkeit mit Dr. Josef Hoppichler von der Bundesanstalt für Bergbauernfragen in Wien zum Thema gemacht. Hoppichler hat die Wurzeln der bäuerlichen Ökonomie in der Antike ausgemacht. Denn Aristoteles habe […]

(Land-) Wirtschaften neu Denken

Der Bregenzerwälder Bauer Kaspanaze Simma hat beim Treffen am 9. Januar 2016 im Reinertonishof in Schönwald Wirtschaft in ein neues Licht gestellt. Schon als junger Freigeist wollte er sich nicht an die moderne kapitalaufwendige Landwirtschaft binden. Mit seiner Frau Lucia und 5 Kindern und  geringem Kapitaleinsatz und Tierbestand führt er ein bäuerliches Leben in Fülle. […]

Agrarökologie – weil es ums Ganze geht

Ökologie, die Lehre vom Haushalten der Lebewesen, ist modern geworden. Ökologischer  Landbau hat sich zur ökologischen Landwirtschaft gemausert. Die ökologischen Vordenker hinterfragen diese Entwicklung der grünen Ökonomie zunehmend kritisch, weil sie ihren Anspruch auf Nachhaltigkeit kurzfristigen ökonomischen Vorteilen (Gesetzen vom Haushalten) opfert. Mit dem Weltagrarbericht ist für Ernährung und Landbau der Begriff Agrarökologie aufgetaucht. Was […]

Nach oben scrollen