Archiv

Einsam konkurrieren oder gemeinsam solidarisch wirtschaften?

Mit regional, Heimat und vom Bauernhof werben inzwischen alle Discounter und Supermärkte. Trotzdem läuft der Strukturwandel weiter, in dem Bauern, Metzger, Bäcker usw. der industriellen Ernährungswirtschaft weichen. Was bei Einzelbetrieben begonnen hat, entleert längst in Regionen wie dem Schwarzwald Tal um Tal.  Bei unserem Schwarzwaldbauerntreff am 17. November 2017 haben wir diesen Trend hinterfragt und den Eindrücken […]

Kapieren statt Kopieren

Unsere Infotour am 20. Oktober 2017 führte zur Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH). Schwarzwaldbäuerinnen und -bauern vom Wiesental bis zum Murgtal wollten wissen, warum dort gelungen ist, was im Schwarzwald immer wieder scheitert. So wirkte es fast wie ein Wunder, was der Gründer und Hohenloher Bauer Rudolf Bühler über Geschichte und Strategie erklärte. Die Anfänge liegen in […]

Ernte neu entdecken – Zukunft für Schwarzwaldbauern

Zum Erntedankgespräch 2017 hatten wir den Bauer und Buchautor Markus Bogner vom Tegernsee eingeladen. Denn die Thesen in seinem Buch sind im Sinne unserer Vision einer Postwachstumsökono-mie. Ernten neu denken heißt für Markus Bogner, unser Wirtschafts-system verstehen, das aus der Ernte nur noch Geld zu machen versucht. Doch die Ernte von Lebensmitteln unterscheide sich grundsätzlich von der Produktion von Konsumgütern, bei denen es kein genug gibt. Lebensmittel werden […]

Mensch und Landschaft = Kultur

Um das Verhältnis Mensch und Landschaft drehte sich das 6. Yacher Symposium am 29. Juli 2017. In seinem Grußwort forderte der Bürgermeister von Elzach auf, entrückte Verhältnisse zurecht zu rücken. Aber was ist denn entrückt? Schon das Programm zeigte, aus wie vielen spezialisierten Sektoren das Verhältnis Mensch und Landschaft besteht. Historiker, Heimatpfleger, Denkmal-und Naturschützer, Landwirte und Landschaftspfleger stellten […]

In der Natur überlebt nicht der Stärkere, sondern der Fitteste

Beim Agrikulturfestival in Freiburg vom 21.-23. Juli 2017 wurden die sonst verdrängten Fragen gestellt und diskutiert: 1. Wie können wir Landwirtschaft fair und zukunfts-tauglich gestalten – für Menschen, Umwelt, Tier und Pflanzen?  2. Welche Alternativen gibt es zu einem Wirtschaftssystem, das einen enormen Druck auf alle Beteiligten ausübt? Es sind die richtigen Fragen, weil die bisherigen agrar- […]

Nach oben scrollen