Eine neue Grünlandkultur

Unter Grünland verstehen die Einen eine offene grüne Landschaft, Andere erwarten das ganze Jahr blühende Wiesen mit weidenden Tieren, Dritte sehen den Lebensraum gefährdeter Arten und Landwirte eine Futterfläche. Diesen widersprüchlichen Vorstellungen galt unser Weidegespräch am 24. Mai 2016 auf dem Bartlisbauernhof in Schönwald. Bei einem Rundgang wurde deutlich, dass bei gleicher Bewirtschaftung im Grünlandbestand die Standortunterschiede sichtbar werden und ebenso am selben Standort die Art der Bewirtschaftung. Warum?

Weil der Grünlandbestand immer das Spiegelbild von Standort und Bewirtschaftung ist. Doch in den heute vorherrschenden Standardrezepten hat der Standort seine Bedeutung gegen einen Wunsch-bestand eingebüßt. Indem man glaubt, man könne den Wunschbestand einfach mit Maßnahmen wie z.B. Nachsaat herstellen. Doch gibt es für die eigentlichen Herausforderungen der zunehmenden Wetterextreme zwischen Nässe und Trockenheit die angepassten Arten? Oder sollten wir uns besser in Geduld mit der natürlichen Anpassung üben? Die widersprüchlichen Anforderungen zwischen Ökonomie und Ökologie als Agrarökologie vereinen, indem wir selbst die Grünlandbewirtschaftung mit Standort und Viehbesatz in Einklang bringen?

Mit der Klimaerwärmung wird die Rolle des Grünlandes im globalen Kohlenstoffkreislauf (CO2) zunehmen. Denn neben den Ozeanen und den Wäldern ist Grünland der wichtigste Kohlenstoff-speicher.  Diese Speicherung erfolgt im Humus, der wiederum die Fruchtbarkeit der Böden bestimmt.  Humus entsteht durch abgestorbene Pflanzenteile, insbesondere Wurzeln, und Stalldünger durch ein komplexe System von Bodenleben, Edaphon genannt. Dieser Prozess wird gehemmt durch Boden-verdichtungen und zu häufige Nutzung bei intensiver Bewirtschaftung, aber auch Futterreste bei zu später Beweidung extensiver Flächen. Aus dieser Sicht verliert die derzeitig teilende Entwicklung in Wirtschafts- und Pflegegrünland mit dem ganzen Wust von Reglementierungen ihren Sinn. Um die Souveränität unserer Schwarzwaldhöfe zurückzugewinnen, sollten wir uns selbst zum agrarökologischen Experten für die Kultur unserer Standorte entwickeln. Wenige Zeigerpflanzen zeigen uns diesen Weg. Siehe Anlage: Grünland ist nicht gleich Grünland_24.5.16

Bei weiteren Weidegesprächen in diesem Sommer wollen wir diesen Weg erkunden.

Eine neue Grünlandkultur
Nach oben scrollen