Ernährungssouveränität beginnt auf unseren Höfen

Unser FreundInnen von der Österreichischen Bergbauernvereinigung ÖBV haben vom 6. – 10. April 2016 eine Exkursion nach Vorarlberg gemacht. Wir haben uns dort einen Tag getroffen. Im Zentrum unserer Freundschaft steht das Gegenmodell zur herrschenden neoliberalen Weltmarktlogik, die Ernäh-rungssouveränität. Dieser von der internationalen Kleinbauernorganisation La Via Campesina beim Welternährungsgipfel in Rom 1996 geprägte Begriff haben 400 Expertinnen und Experten im Weltagrarbericht zum Weg aus der  Hungerkrise erklärt. Dafür habe  wir am Tag unserer Begegnung  zwei ganz verschiedene Ausprägungen erlebt.

Einerseits beim Urgestein bäuerlicher Souveränität, bei Lucia und Kaspanaze Simma in Andelsbuch im Bregenzerwald. Ohne bäuerliche Vorbelastung hat Lucia ihr einfaches Gutes Leben am Bauernhof gefunden. Und der Freigeist Kaspanaze trotzt dem Mainstream, weil er begriffen hat, dass mit allem was man zukauft, die Region verarmt (siehe auch übernächster Beitrag (Land-) Wirtschaften neu denken auf dieser Seite. Beide verstecken Leben nicht hinter Statussymbolen, wie PS und Hektare, sondern sie leben in Harmonie mit ihrem Garten, ihren Obstbäumen, Wiesen, Alpen, Kühen und Pferden. Kaspanaze nennt dieses Wirtschaften Lebenskräfte einsetzen und wieder herstellen. Damit findet Kaspanaze sogar bei großen Medien Interesse:                    Zeit-online_20.10.14_kaspanaze-simma

Der Naturhautnahhof der Familie Metzler im Nachbarort Egg wirkt äußerlich wie ein Gegensatz. Dennoch zeigt schon die Architektur, dass es kein Mainstreamhof ist. Hört man dann Ingo Metzler, merkt man, dass man es wieder mit einem Freigeist zu tun hat. Vor über 20 Jahren hat er den Wert des Abfallprodukts Molke erkannt und daraus Kosmetikartikel entwickelt, die er heute europaweit verkauft. Doch damit gab er die regionale Bodenhaftung nicht auf, sondern baute sie aus. In neuen Gebäuden hat er Landwirtschaft und Sennerei transparent gemacht, statt sich hinter Gütesiegeln zu verstecken. Er spricht nicht von Hektaren und Tierzahlen, sondern ist stolz auf seine Erzeugnisse. Und die stammen von für jedermann überschaubaren Herden von Ziegen und Kühen sowie von Nachbarn.  Dazu beschäftigt er bald zwei Dutzend Mitarbeiter. Dem aufmerksamen Betrachter nennt er aber auch die Grenzen. So seien Molkenprodukte fast nur überregional absetzbar, weshalb er sowohl im Bregenzerwald, wie mit einer Weinbauregion zu kooperieren versucht. Dass diese eigenständige Entwicklung nicht in die standardisierte Agrarförderung passe, muss er ebenso erleben, wie laufende Kontrollen. Fast könnte man meinen, dass mit der Überschaubarkeit das behördliche Misstrauen wächst. Gerade deshalb ist die Geschichte des Hofes Metzler ein Lehrbeispiel für eigenständige Entwicklung in Richtung Ernährungssouveränität: https://www.molkeprodukte.com/metzler-naturhautnah/naturhautnah-geschichte/

Ernährungssouveränität beginnt auf unseren Höfen
Nach oben scrollen