Danken kommt von Denken,

war eine der Botschaften von Pfarrer Franz Wehrle beim Erntedankgespräch am 6. Oktober 2016 in Schönenbach. Daraus ergibt sich die Antwort auf die Frage, wieso Erntedank in Zeiten voller Supermärkte nur noch Event ist? Denn danken kann man nur für das, was in den Gedanken vorkommt. Von der Ernte sind aber die meisten Menschen entfremdet. Bilder von immer größeren Erntemaschinen schrecken eher ab. Dazu kommt, dass immer mehr Menschen keine Zeit mehr zur Nahrungszubereitung haben oder sich nehmen. Der Bezug zur Ernte unserer Lebensmittel  ist also geschwunden und damit auch das Bewusstsein für die Anfälligkeit unseres Versorgungssystems, das in Händen weniger Konzerne liegt.

Dennoch ist Erntedank in allen Religionen ein Fest und wird auch außerhalb der Kirche als Kirchweih oder Heugaus kulturell gefeiert. Erntedank existiert also im Unter-bewusstsein. Die Bibel unterscheide zwischen schaffen und arbeiten. Die katholische Kirche hat deshalb die Ernte konkretisiert als Früchte der Erde und Arbeit der Menschen, was zusammen Kultur ergäbe. Denn die Erde gebe genug und Hunger entstehe immer dort wo es Konflikte gibt. Diese Konflikte haben oft damit zu tun, dass wir über unsere Verhältnisse und auf Kosten anderer leben. Es sei verrückt, was alles um die Welt gefahren wird.

Der im Bregtal aufgewachsene und heute als Pfarrer in der Stadt wirkende Pfarrer Wehrle wagte einen Blick von aus der Stadt auf die Entwicklung am Land und fragte, wieso die immer größeren Traktoren so sehr als Statussymbol gepflegt würden, aber die Bauern nicht mehr über das Wachsen in der Natur staunen. Die Naturwissenschaft täte nichts anderes, als diese Wunder der Natur zu verstehen und sie technisch nachzubauen. Und er fragte auch, warum wir Kraftfutter verfüttern, das doch das Brot der dritten Welt ist. Dieses Wirtschaften auf Kosten anderer gefährde die Solidarität weltweit, wie auch unter den Bauern. Einen Grund sah der Pfarrer darin, dass der Arbeitsrhythmus durcheinander gekommen sei und der 7. Tag, der Sonntag, nicht mehr dem Ruhen diene. Das Erntedankfest als Parallele im Jahreslauf mahne zur Überschaubarkeit von Saat und Ernte. Regional also weniger als Marketing, sondern mehr als risikominimierendes Handeln.

 

Danken kommt von Denken,
Nach oben scrollen